Was ist Ringen?

Ringen ist eine der ältesten und zugleich dynamischsten Kampfsportarten der Welt. Es handelt sich um eine technisch anspruchsvolle und gleichzeitig faire Form des Zweikampfs, bei dem Athlet:innen versuchen, durch gezielte Griffe und Taktik ihren Gegner auf die Matte zu bringen – immer im Rahmen klar definierter Regeln.


Ringen einfach erklärt

Ringen ist eine anerkannte olympische Sportart mit globaler Organisation. Weltweit wird der Sport vom internationalen Dachverband United World Wrestling (UWW) geregelt, der auch für Weltmeisterschaften und olympische Qualifikationen verantwortlich ist.

In der Schweiz ist der Schweizerische Ringerverband (Swiss Wrestling) für die Organisation, Nachwuchsförderung und nationale Wettkämpfe zuständig.


Stilarten im Ringen

Es gibt zwei offizielle Stilarten im olympischen Ringen:


Ablauf eines Ringkampfs

Ein Kampf dauert:

  • Erwachsene: 2 Runden à 3 Minuten

  • Jugend: 2 Runden à 2 Minuten
    Zwischen den Runden gibt es eine 30-sekündige Pause. Bewertet wird nach einem klaren Punktesystem, wobei spektakuläre Aktionen besonders hoch gewertet werden.


Siegmethoden im Ringen

Ein Kampf kann durch verschiedene Methoden entschieden werden:

  • Schultersieg: Gegner wird mit beiden Schultern auf die Matte gedrückt.

  • Technische Überlegenheit: 15 Punkte Vorsprung führen zum vorzeitigen Sieg.

  • Punktesieg: Der Ringer mit mehr Wertungspunkten nach Ablauf der Zeit gewinnt.

  • Disqualifikation: z. B. bei Unsportlichkeit oder Regelverstoß.

  • Aufgabe: Der Gegner gibt den Kampf auf oder kann nicht antreten.


Warum Ringen?

Ringen ist ein vielseitiger Ganzkörpersport mit vielen Vorteilen:

  • Kraft & Ausdauer: Effektives Training für den gesamten Körper

  • Koordination & Beweglichkeit: Ideal zur Schulung des Körpergefühls

  • Taktik & Strategie: Ringen ist auch Kopfsache

  • Disziplin & Respekt: Werte, die über den Sport hinauswirken

  • Teamgeist: Auch wenn man alleine kämpft – man ringt fürs Team


Für wen ist Ringen geeignet?

Ringen ist für alle Altersgruppen offen:

  • Einstieg ab dem Kindergartenalter (ab ca. 4 Jahren)

  • Jugendliche profitieren vom koordinativen Aufbau und stärken ihr Selbstvertrauen

  • Erwachsene können jederzeit einsteigen – auch ohne Vorkenntnisse

Viele Clubs bieten Schnuppertrainings an – einfach ausprobieren!


Ringen in der Schweiz

Die Schweiz ist Heimat zahlreicher aktiver Ringervereine, die sowohl Breiten- als auch Leistungssport fördern. Hier findest du eine Auswahl an etablierten Clubs:

Verein Region Website / Infoquelle
Ringerstaffel Freiamt Aargau (AG) rsfreiamt.ch
Ringerclub Willisau Luzern (LU) rcwillisau.ch
Ringerstaffel Kriessern St. Gallen (SG) rsk.ch
Ringerclub Oberriet‑Grabs St. Gallen (SG) ringerclubog.ch
Ringerclub Belp Bern (BE) ringerclubbelp.ch 
Ringerclub Winterthur Zürich (ZH) rcwringen.ch
Ringerclub Zürich Zürich (ZH) rczuerich.ch
Ringerstaffel Sense Freiburg (FR) rssense.ch
RC Rapperswil‑Jona St. Gallen (SG) ringerclubrj.ch
RR Schattdorf Uri/St. Gallen rr-schattdorf.ch
RR Einsiedeln Schwyz (SZ) rreinsiedeln.ch
RR Hergiswil Nidwalden (NW) rr-hergiswil.ch
RR Tuggen Schwyz (SZ) rr-tuggen.ch
RRTV Weinfelden Thurgau/LU rrtv-weinfelden.ch
Wrestling Academy Bern Bern (BE) wabwrestling.ch
Lutte Team Valais Wallis (VS) lutteteamvalais.ch


Weiterführende Links


Jetzt starten!

Ringen verbindet Sport, Disziplin und Gemeinschaft wie kaum eine andere Sportart. Egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – auf der Matte zählt nicht, woher du kommst, sondern was du bereit bist zu geben.

👉 Finde jetzt deinen Ringerclub in der Nähe und erlebe, wie stark du wirklich bist.

Zurück zum Blog